18.3.2025 - Der demografische Wandel führt dazu, dass in den nächsten zehn Jahren in Österreich 540.000 Beschäftigte fehlen. Im Rahmen eines Themenfrühstücks im Haus der Industrie wurden mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderung diskutiert.
3.3.2025 - IV-Wien-Präsident: „Regierungsprogramm gute Grundlage, vieles hängt noch von Ausgestaltung ab“ – Verantwortung für das gesamte Land gefragt
3.2.2025 - Das neue Jahr hat in Österreich und auf der Welt politisch turbulent begonnen.
3.2.2025 - Mit Gästen aus der JI-Oberösterreich diskutierten die Mitglieder der JI-Wien und der JI-NÖ/Bgld. aktuelle Herausforderungen am Wirtschaftsstandort Österreich.
3.2.2025 - Im Interview mit „iv-positionen“ betont der Rektor der Universität Wien, Prof. Dr. Sebastian Schütze, die Bedeutung vonInnovation und Forschung für den Wirtschaftsstandort.
3.2.2025 - Im Rahmen einer neuen Veranstaltungsserie bringt die IV Expertinnen und Experten aus der produzierendenIndustrie mit jenen der IKT-Industrie zusammen. Thematisch stand beim Auftakt in Wien das Thema künstlicheIntelligenz (KI) im Mittelpunkt.
16.1.2025 - Das MINT-Gütesiegel erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In Wien wurden nun Wiener Schulen geehrt, die sich zum wiederholten Mal dafür eingesetzt zu haben, das MINT-Gütesiegel zu erhalten. Mit dabei auch einige der Pioniere – die damit bereits zum zweiten Mal eine Verlängerung erreicht haben.
21.11.2024 - IV-Wien Präsident fordert tiefgreifende Strukturreformen, um Deindustrialisierung und Wohlstandsverluste zu stoppen – „Wir preisen uns sukzessive aus den Märkten hinaus!“
24.9.2024 - Ach, was nicht alles Schönes im Wahlkampf versprochen wird! Realistisch ist wenig davon – nach der Wahl wird man den bitteren Realitäten ins Auge sehen und strukturell handeln müssen.
25.7.2024 - In der Klimapolitik spielen „Kipppunkte“, Momente, ab denen gewisse Phänomene irreversibel sind, eine große Rolle. Haben wir in der österreichischen Standortpolitik ebenfalls einen solchen erreicht?
Es sind nicht einmal drei Monate vergangen und wir befinden uns in einer komplett neuen Welt(un)ordnung. Zeit für eine Standortbestimmung und Kursänderung – in Österreich und in Europa.
Die Vorstandssitzung der IV-Wien war inhaltlich von der Wiener Gemeinderats- und Landtagswahl am 27. April dominiert. Doch auch die Bundespolitik war Thema.
Der demografische Wandel führt dazu, dass in den nächsten zehn Jahren in Österreich 540.000 Beschäftigte fehlen. Im Rahmen eines Themenfrühstücks im Haus der Industrie wurden mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderung diskutiert.
Wien erwirtschaftet mit rund 120 Milliarden Euro fast ein Viertel der gesamten österreichischen Wertschöpfung, ist Spitzenreiterin bei internationalen Betriebsansiedlungen und damit die treibende Kraft der heimischen Wirtschaft.
Das im April 2024 fertiggestellte Logistikzentrum im 23. Bezirk erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 22.000 m² und öffnete Ende Februar die Pforten für die Junge Industrie Wien
Vereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung)© 2025