Wirtschafts-, Finanzpolitik & Recht

Am 5. April ist "Tag der Steuerleistung"

Menschen mit höherem Einkommen leisten überdurchschnittlichen Beitrag zur Finanzierung des Staates

4.4.2025

Der Tag der Steuerleistung fällt heuer auf den 5. April: Bis zu diesem Tag haben die einkommensstärksten 20 Prozent der Einkommensbezieherinnen und -bezieher seit Jahresbeginn genauso viel Einkommenssteuer bezahlt wie der Durchschnitt im gesamten Jahr, wie aus aktuellen Berechnungen der Industriellenvereinigung (IV) hervorgeht. „Der Tag der Steuerleistung ist all jenen Menschen gewidmet, die überproportional viel zur Finanzierung des Gemeinwohls beitragen,“ so Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung. „Diese Menschen haben sich Anerkennung verdient.“

Sorgsam und effizient mit Steuergeld umgehen

Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Erwerbstätige ab einem Bruttogehalt von 3.650 Euro im Monat gehören zu den obersten 20 Prozent und tragen 77 Prozent des Gesamtaufkommens an Einkommenssteuer bei – in absoluten Zahlen sind das für das Referenzjahr 2021 26,7 Milliarden Euro von insgesamt 34,6 Milliarden Euro. Ohne dem einkommensstärksten Fünftel der Bevölkerung würden dem Staat bereits ab April die Einnahmen aus der Einkommensteuer ausgehen.

„Ob Fachkraft in der Industrie, AHS-Lehrer oder Allgemeinmedizinerin – diese Leistungsträgerinnen und -träger verdienen nicht nur ihr eigenes Einkommen, sondern tragen auch erheblich dazu bei, dass unser Staat funktioniert. Angesichts der angespannten Budgetsituation sollte uns das umso mehr daran erinnern, sorgsam und effizient mit dem Steuergeld der Bevölkerung umzugehen“, betont Neumayer.

Sehr starke Umverteilung im Steuersystem

Gleichzeitig verdeutlicht die Statistik, wie stark umverteilend das Steuersystem in Österreich funktioniert: Betrachtet man die Einkommen inklusive Transferzahlungen des Staates, beziehen die unteren 55 Prozent der Steuerzahlerinnen und -zahler sogar rund mindestens viermal so viel aus dem Steuertopf wie sie einzahlen.

Mit den berechneten 26,7 Milliarden Euro hätte man im Bundesbudget 2021 die Bereiche von Bildung, Forschung, Kunst, Kultur über Äußeres und Justiz bis hin zur vorschulischen Erziehung und Jugendwohlfahrt in den Ländern und Gemeinden inklusive Wien ausfinanzieren können.

„Diese Zahlen zeigen, wie essenziell die Einkommenssteuer für das Funktionieren unseres Landes ist. Umso wichtiger ist es, diese Mittel zielgerichtet und effizient einzusetzen, damit jede Steuerleistung bestmöglich wirkt“, so Neumayer abschließend.