Wiener Zukunftsschulen: Lehrerinnenseminar bei Wien Energie

Kontakt

Mag. Valentin Falb

Themen- und Projektmanager, Geschäftsführer Junge Industrie Bund & Wien, Industriellenvereinigung Wien

Mag. Valentin Falb

Themen- und Projektmanager, Geschäftsführer Junge Industrie Bund & Wien, Industriellenvereinigung Wien

Neben der Besichtigung der Müllverbrennungsanlage Spittelau erwartete die Lehrerinnen und Lehrer ein Vortrag von IV-Chefökonom Dr. Christian Helmenstein.

Auf Einladung der IV-Wien und in Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien fand Mitte Mai 2023 nach längerer, 
coronabedingter Pause erneut ein Fortbildungsseminar im Rahmen des Bildungsprojekts „Wiener Zukunftsschulen“ statt. Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind Pädagogen aus zehn Partnerschulen der IV-Wien. Der Nachmittag begann mit 
einer Besichtigung der von Friedensreich Hundertwasser künstlerisch gestalteten Müllverbrennungsanlage Spittelau. 


Der Bau der Anlage sollte in seinem ursprünglichen Konzept hauptsächlich der Wärmeversorgung des ebenfalls in Bau 
befindlichen Wiener Allgemeinen Krankenhauses (AKH) dienen. Da die Müllverbrennungsanlage allerdings schneller als 
das Spital fertiggestellt wurde, begann man damit, Häuser aus dem Umland des AKHs an das Wärmenetz des Kraftwerks 
anzuschließen. Das war die Geburtsstunde des Wiener Fernwärmenetzes, was nach wie vor Herz der Energieinfrastruktur der 
Stadt Wien ist. Dies und noch viel mehr erfuhren die Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltung bevor Christian Helmenstein mit einem spannenden Impulsvortrag aufhorchen ließ, der durchaus auch nachdenklich stimmte. Denn Helmenstein wies 
dabei unter anderem auf demografische Entwicklungen in Österreich, Deutschland, China und den USA hin – ein aufgrund des Fachkräftemangels auch für Lehrer hochrelevantes Thema. Die Aussicht sei getrübt. Die erwerbstätige Bevölkerung werde in den kommenden Jahren sinken. Die Konsequenzen würden uns in vielen Bereichen vor große Herausforderungen stellen. 


WIENER ZUKUNFTSSCHULEN Die „Wiener Zukunftsschulen“ sind ein Projekt der IV-Wien und der Bildungsdirektion Wien, das zum Ziel hat, Schule (insbesondere deren Lehrerpersonal und Schüler) und Wirtschaft näher zusammenzubringen. Durch konkrete Aktivitäten soll volkswirtschaftliches und unternehmerisches Denken im Unterricht stärker vermittelt sowie ein besonderer Fokus auf Grundfertigkeiten wie Lesen und Sprach-kenntnisse sowie auch soziale Kompetenzen gelegt werden. Eine zentrale Rolle spielen MINTInhalte. Ziel ist dabei insgesamt die Förderung jener Kompetenzen, die Schüler noch besser auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten.